Der Online-Kurs zum Buch startet wieder am 14. Januar 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen. Kennt Ihr das?
Da hat man ein richtig gutes und praxisorientiertes Methodenbuch aus dem Verlag managerSeminare gekauft und schon einmal "quergelesen" - und dann landet es im Bücherregal und wartet auf den Tag, wo
es z.B. wegen einer anstehenden Konfliktklärung gebraucht wird. Dann fehlt leider die Zeit, sich noch einmal intensiver mit den dort beschriebenen Interventionen auseinanderzusetzen und man
entscheidet sich für etwas, was hoffentlich zum Kunden und zum Auftrag und zu meiner Arbeitsweise passt.
Wir bieten Euch die erstmalige Gelegenheit, zusammen mit den Herausgebern des Buchs und gemeinsam mit anderen erfahrenen Praktikerinnen noch einmal genauer hinzuschauen und die äußerst nützlichen Haltungen und Methoden des lösungsfokussierten Konfliktmanagements in Organisationen so gut kennen zu lernen, dass Ihr sie in Zukunft sicher und souverän in herausfordernden Auftragssituationen einsetzen könnt.
Unser Vorgehen orientiert sich an der Grundstruktur des Buchs, den sog. "Räumen des lösungsfokussierten Konfliktmanagements". In jedem Modul besuchen wir einen dieser Räume und besprechen sowohl von uns besonders empfohlene Interventionsformen als auch solche, über die Ihr mehr wissen wollt. Dazu gehört immer ein Vorbereitungsauftrag, damit alle bei der gemeinsamen Arbeit auf dem gleichen Stand sind.
Diese (asynchronen) Vorüberlegungen machen die (synchrone) Arbeit im Online-Kurs effektiver: Wir können uns auf den Erfahrungsaustausch und das Erarbeiten von Empfehlungen für die praktische Arbeit an Konfliktsituationen konzentrieren. Das garantiert einen nachhaltigen Lernerfolg.
Zielgruppe:
Interne und externe BeraterInnen, MediatorInnen und Coaches. Das Webinar richtet sich an LeserInnen des Buches „Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in Organisationen“ , die das Verständnis der dort beschriebenen Interventionen vertiefen und in der Praxis anwenden wollen.
Ziele:
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, vor jedem Modul des Kurses Texte aus diesem Buch zu lesen.
Terminplanung
Alle Module sind nur im Paket buchbar. Wir empfehlen eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen im Sinne eines nachhaltigen Lernerfolgs und eines stabilen Vertrauensaufbaus in der Gruppe der Teilnehmenden.
Investition
Frühbucher (Anmeldung bis zum 14. November 2021) - 500 Euro + MWSt
Teilnahmegebühr (Anmeldung ab dem 15. November 2021) - 600 Euro + MWST
Anmeldung möglich bis 21. Dezember 2021
Kursleitung:
Dr. Martina Scheinecker, Wien und
Dr. Peter Röhrig, Köln
Martina Scheinecker, Trigon Entwicklungsberatung , Mag. Dr., Unternehmensberaterin für Personal- und Organisationsentwicklung, Mediatorin, Coach: Profil
Peter Röhrig, Solution Tools, Dipl.-Kfm. Dr., Organisationsberater und Umsetzungsbegleiter, Coach, lösungsfokussierter Trainer: Profil
Beide haben im Oktober 2019 das Buch „Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in Organisationen“ im managerSeminare-Verlag herausgegeben. Diese Methodensammlung zeigt, wie sich Haltung und Handwerkszeug der lösungsfokussierten Beratung mit Vorgehensweisen der klassischen Mediation und Konfliktklärung verknüpfen lassen.
F: Welche Konferenzplattform nutzt Ihr?
A: Wir arbeiten mit Zoom, weil es aus unserer Erfahrung die zur Zeit stabilste und am ehesten intuitiv zu bedienede Plattform ist, die auch im interaktiven Training Vorteile bietet, z.B. die einfach einzurichtenden Kleingruppen-Räume
IIm Kurs arbeiten wir auch mit Mural als interaktivem Whiteboard.
Als Lernplattform nutzen wir Coyo.
F: Kann ich auch einzelne Module buchen?
A:Alle Module sind nur im Paket buchbar. Wir empfehlen eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen im Sinne eines nachhaltigen Lernerfolgs und eines stabilen Vertrauensaufbaus in der Gruppe der Teilnehmenden.
F: Was unterscheidet die Inhalte des Online-Kurses von den Inhalten Eurer Präsenzseminare?
A. Ein wesentlicher Unterschied betrifft die Arbeit mit Fallbeispielen.
Der Online-Kurs bietet Impulse und Erfahrungsaustausch zu einzelnen Interventionsformen, die ausführlich und praxisorientiert in unserem Buch beschrieben und anhand von Fällen erläutert sind. Im letzten Modul gibt es auch Gelegenheit, Eure eigenen Fälle kollegial zu reflektieren.
In den physischen Präsenzseminaren besteht zusätzlich die Möglichkeit, intensiver an Fallbeispielen zu arbeiten und interaktiv an Fallbeispielen und Rollenspielen zu trainieren und üben.